Artikel von Riese

Gemeinde Kestrich / Feldatal

Älteste Zeugnisse über die Juden in Kestrich werden aus dem Jahre 1650 genannt. Bis zur Emanzipation waren sie Schutzjuden, die Schutzgelder an den Freiherrn von Schenck zu Schweinsberg zahlten. Der Ursprung dieser jüdischen Gemeinden ist nicht bekannt, doch ist anzu- nehmen, dass Juden bereits zur Zeit der alten Römer in’s…


Die ehemalige Synagoge in Lauterbach

Ende des 19. Jahrhunderts befand sich eine erste Synagoge im Hinterhof des Hauses Am unteren Graben 21 unmittelbar an der Lauter (heute noch „Juddeschul“ genannt). Als Eigentümer dieser ersten Synagoge zeichneten 1893: Samuel Strauß, Salomon Strauß II. Witwe, Zacharias Stein, Aron Stein, Meyer Höchster, Samuel Strauß, Salomon Strauß III, Moses…


Erinnerung an Familie Wallach

„Familie Wallach, wie Millionen anderer Menschen, wurden Opfer des NS-Regimes unter Führung von Adolf Hitler. Bei meiner Spurensuche nach Ihnen, musste ich feststellen, dass nur noch der jüdische Friedhof in Alsfeld stiller Zeuge ihrer einstigen Anwesenheit ist. In dem ehemaligen Wohnhaus der Familie befindet sich heute das Regionalmuseum Alsfeld. Die…


Arisierung in Alsfeld

Ab Dezember 1938 erfolgte die zwangsweise „Arisierung“ jüdischer Geschäfte, d. h. die Ju den mußten ihre Unternehmen verkaufen oder aufgeben. 1938 waren noch folgende Geschäfte vorhanden: Juda Justus, Viehhändler, Untergasse 7 Willi Goldschmidt, Leder, Schuhbedarf, Baugasse Julius Justus, Manufaktur, Federn, Schwabenröder Straße 7 5/io Gebr. Jakob, Landmaschinen, Marktplatz 15 Philipp…



Synagogen in Alsfeld

Vor dem Neubau hatten die Alsfelder Juden bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert eine Synagoge mit Schule als Eigentum. Sie befand sich in der Metzgergasse. Der 29. Dezember 1905, ein Freitag, war für die israelitische Religionsgemeinde Alsfeld ein Tag von besonderer Freude und Genugtuung. Die neu erbaute Synagoge in der Lutherstraße…



Judenpfade: Jüdische Geschichte hautnah begreifen

Der Judenpfad ist eine gut 40 Kilometer langer Route, an dessen Rand eine Ausstellung zu der Geschichte des jüdischen Vogelsbergs und zur Geschichte der Region zu erleben ist. Unterwegs auf schönen Strecken zwischen Kestrich und Ulrichstein, Kestrich und Storndorf. Kestrich und Romrod sowie zwischen Kirtorf und Ober-Gleen kann man so Erholung in schöner Landschaft…


Samuel Spier – Jude, Sozialdemokrat, Lehrer

Samuel Spier (* 4. April 1838 in Alsfeld; † 9. November 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer, Internatsdirektor, Privatgelehrter und Kämpfer für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Zwischen 1867 und 1871 zählte er zu den einflussreichsten Vertretern der frühen deutschen Sozialdemokratie. Er bereitete den Eisenacher Kongress maßgeblich mit…


Sicherungsarbeiten in vollem Gange

Haus Speier: Aus Fachwerkhaus in Angenrod wird Erinnerungsstätte für Landjuden  Nach vielen Jahren der Diskussionen und Gespräche haben  die ersten Erhaltungsmaßnahmen am Haus Speier in Angenrod, in dem bis September 1942 die jüdische Familie Speier gewohnt hat, begonnen. Das ortsbildprägende und geschichtsträchtige Fachwerkhaus in der Leuseler Straße steht unter Denkmalschutz….